Datenschutzerklärung
I Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren.II Allgemeine Informationen
Im Folgenden informieren wir gemäß § 15 KDG über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Verantwortlicher gem. § 4 KDG ist die Eugen-Bolz-Schule Bad Waldsee, Steinacher Str. 39, 88339 Bad Waldsee, Email: info@eugen-bolz-schule.de www.eugen-bolz-schule.de/impressum/. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Bugl & Kollegen Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH, Alexander Bugl, Sedanstraße 7, 93055 Regensburg, E-Mail: kontakt@buglundkollegen.deIII Aufruf unserer Website
Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
IV Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebots einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebots gem. §6 Abs. 1 lit. g KDG i.V.m. §29 KDG (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).V Kontaktaufnahme
a. Art und Zweck der Verarbeitung Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Sollten Sie mit uns darüber hinaus per E-Mail oder per Telefon in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre verwendeten Kontaktdaten zur Beantwortung Ihres Anliegens. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der angegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG). c. Datenkategorien Vorname, Nachname, Emailadresse, Betreff und die Angaben der Nachricht d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Eugen-Bolz-Schule und des Eugen-Bolz-Kindergarten und ggf. Auftragsverarbeiter. e. Speicherfristen Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). h. Widerspruchsmöglichkeit Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.VI Cookie Consent Tool Borlabs
Welchen Cookie-Banner verwenden wir? Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Germany. Website: https://de.borlabs.io (im Folgenden „Borlabs“). Wenn Sie unsere Website betreten, werden im Cookie borlabs-cookie folgende Informationen gespeichert, dies sind keine personenbezogenen Daten:- Cookie-Laufzeit
- Cookie-Version
- Domain und Pfad der WordPress Website
- Einwilligungen um u.a. Widerrufe zuordnen zu können
- UID
VII YouTube
a. Art und Zweck der Verarbeitung Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). c. Datenkategorien IP-Adresse, Browser, Zeitstempel, etc. d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Eugen-Bolz-Schule und des Eugen-Bolz-Kindergarten und YouTube als Diensteanbieter. e. Speicherfristen Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln geschlossen. h. Widerruf der Einwilligung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.VIII Google Maps
a. Art und Zweck der Verarbeitung Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google Cloud EMEA ltd., betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern. Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). c. Datenkategorien IP-Adresse, Browser, Zeitstempel etc. d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Eugen-Bolz-Schule und des Eugen-Bolz-Kindergarten und Google als Auftragsverarbeiter. e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln geschlossen. h. Widerruf der Einwilligung Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browser-Einstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.IX Informationspflichten im Bewerbungsverfahren
a. Art und Zweck der Verarbeitung Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren für uns erforderlich wird. Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular anbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden. Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail Schule: rektorat@eugen-bolz-schule.de, Kindergarten: info-kiga@eugen-bolz-schule.de übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung Ihrer Daten dient in erster Linie der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses gemäß Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG/ §53 KDG. c. Datenkategorien Kontaktdaten, Zeugnisse, Lebenslauf, evtl. Gesundheitsdaten etc. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des § 9 KDG mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach § 9 Abs. 2 KDG (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Eugen-Bolz-Schule und des Eugen-Bolz-Kindergartens. e. Speicherfristen Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von 6 Monat(en), damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten über die Speicherfrist hinaus, z.B. um in unserem Bewerberpool aufgenommen zu werden, erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). h. Widerruf der Einwilligung Sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten, über die Speicherfrist hinaus, können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.X Ihre Rechte
Werden von Ihnen als Nutzer personenbezogene Daten verarbeitet, so gelten Sie gemäß der DSGVO als Betroffener. Betroffenen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten (Art. 16, 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Mitteilung im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungserklärungen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt aufgrund der bis dato gültigen Einwilligung unberührt. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)